Filter

  • Neuste Beiträge
  • Archiv
  • Monat
  • Foto/ Video/ Audio

»Die Figuren werden in der Serie so wunderbar verkörpert.« Ein Interview mit Mick Herron - Teil 2

Seit April 2022 ist Slow Horses, der erste Fall für Ermittler Jackson Lamb, als Apple TV+ Serie mit Gary Oldman, Kristin Scott Thomas und Jonathan Pryce zu sehen. Im Interview teilt Mick Herron seine Eindrücke darüber, wie es für den Autor ist, wenn seine fiktiven Figuren auf einmal verkörpert werden, welche Rolle er selbst in der Serie spielt und ob die Verfilmung seinen Schreibprozess beeinflusst.

Weiterlesen

»Die erste der ›London Rules‹ lautet: Rette deinen Arsch.« Ein Interview mit Mick Herron - Teil 1

Das Setting: London. Die Dialoge: messerscharf. Der Humor: very british. Endlich erscheint London Rules, der fünfte Fall für Jackson Lamb und die Abservierten aus dem MI5. Ein Roman über die ungeschriebenen Gesetze, die in London gelten und der erste Band der Reihe, in dem der Brexit thematisiert wird. Im Diogenes Interview spricht Autor Mick Herron über die Aktualität dieses Romans, Boris Johnsons Rücktritt und die vage Hoffnung auf einen Neuanfang.

Foto: © Alberto Venzago
Weiterlesen

»Es ist die Zeit des Aufbruchs und fürs Neue, alles fühlt sich anders an.« Ein Interview mit Arno Camenisch

Es ist soweit! Das Diogenes-Herbstprogramm feierte in diesen Tagen seinen Auftakt, ganz vorne mit dabei unter anderem ein neuer Autor: Arno Camenisch. Neu bei Diogenes, aber als Autor etabliert. In seinem ersten Roman bei Diogenes Die Welt verwebt der bekannte Schweizer Autor kunstvoll und poetisch eigene Reisen, Lieben und Lebensphasen – und erzählt doch von uns allen. 

Im Diogenes-Interview zitiert er Grönemeyer, verrät uns mehr über den Mut zum Neubeginn und darüber, wie er sich in Brüssel auf dem Weg zum Bäcker machte und in Paris landete.

Foto: © Janosch Abel
Weiterlesen

Milde Gaben — Platz 1 Spiegel-Bestsellerliste! Drei Fragen an Donna Leon

Der neue Brunetti-Fall ist endlich da: Milde Gaben von Donna Leon, der 31. Fall für Commissario Brunetti, erobert nur eine Woche nach Erscheinen (25. Mai 2022) die Spitze der Spiegel-Bestsellerliste.   

Bei seinem aktuellen Fall holt die Vergangenheit Cormissario Brunetti ein: Elisabetta Foscarini, eine Jugendfreundin und immer noch eine Schönheit, taucht eines Tages in der Questura auf. Könnte Brunetti für sie verdeckt ermitteln, wer ihre Tochter bedroht? Schon fast tut er das ganze als übertriebene mütterliche Vorsorge ab, doch da kommt es zu einem Überfall, der menschliche Abgründe offenbart.

Im Diogenes-Kurzinterview spricht Donna Leon über die Ähnlichkeiten zwischen sich und Brunetti und denkt darüber nach, was es für ihren Protagonisten heißt, älter zu werden.

Foto: Gaby Gerster © Diogenes Verlag
Weiterlesen

»Nach ›Bella Ciao‹ wollte ich Borgo di Dentro und die Familie Leone nicht mehr verlassen« Ein Interview mit Raffaella Romagnolo

In Das Flirren der Dinge lädt uns Raffaella Romagnolo wieder ein in die Welt von Bella Ciao: der historische Roman mit den Schauplätzen Piemont und Genua thematisiert das junge Italien nach 1867 und eine Generation im Aufbruch. Es ist die Geschichte eines jungen Fotografen, der auf einem Auge blind ist – und doch sehend.

Der Roman ist am  27.4.2022 erschienen. Im Diogenes Interview spricht sie über die Beweggründe, in die Welt von Bella Ciao zurückzukehren, über ihre Faszination für den magischen Realismus und darüber, wie die Fotografie unsere Wahrnehmung der Welt verändert hat.

Foto: © Lucia Bianchi
Weiterlesen

»Verbrechen sind immer stark mit dem Ort und den Milieus verwoben, in denen sie verübt werden. Und was geschieht, wenn medizinischer Fortschritt auf menschliche Schwächen trifft?« Ein Interview mit Seraina Kobler

Im neuen Zürich-Krimi Tiefes dunkles Blau schaut Seraina Kobler der jungen Seepolizistin Rosa Zambrano über die Schulter: Kurz nachdem sie in einer Kinderwunschpraxis Eizellen einfrieren lässt, wird nämlich ihr Arzt Dr. Jansen tot aufgefunden. Wer hat es auf den Biotech-Unternehmer abgesehen? Erste Spuren führen in eine Villa an der Goldküste, in die alternative Szene, in Genforschungslabore und ins Rotlichtmilieu.

Der Krimi feierte am 27. April 2022 seine Premiere. Im Diogenes Interview spricht Seraina Kobler über die Entstehungsgeschichte ihrer Protagonistin, ihre Recherchen und wo sich vielleicht auch ein Teil der Autorin im Buch versteckt hat.

Foto: Maurice Haas © Diogenes Verlag
Weiterlesen

Ein Tag in Gent mit Stefan Hertmans

Stefan Hertmans begibt sich in seinem neuen Roman Der Aufgang auf Spurensuche nach den früheren Bewohner:innen eines alten Hauses in Gent, in dem er selbst lange gelebt hat. Wir haben ihn einen Tag lang durch die zweitgrößte Stadt Belgiens begleitet. Auf den Spuren des flämischen Nazi-Kollaborators Willem Verhulst erfuhren wir mehr über die Geschichte des von der Wehrmacht besetzten Landes.

Foto: © Stephanie Uhlig/Diogenes Verlag
Weiterlesen

»Die Geschichtsschreibung befasst sich mit den Fakten, aber erst die Literatur kann die Frage nach der Erfahrung stellen.« Ein Interview mit Stefan Hertmans

In seinem neuen Roman Der Aufgang begibt Stefan Hertmans sich auf Spurensuche nach den früheren Bewohner:innen eines alten Hauses in Gent, in dem er selbst lange gelebt hat, und entdeckt die fesselnde Geschichte des flämischen Nazi-Kollaborators Willem Verhulst und seiner Familie.

Der Roman erscheint am 27.4.2022. Im Diogenes Interview spricht er über die Beweggründe, sich dieses Stoffes anzunehmen und darüber, warum die Vergangenheit auch heute noch so wichtig ist.

Foto: © Saskia Vanderstichele
Weiterlesen

»Bleiben wir Freunde, obwohl – oder gerade weil?« Ein Interview mit Christoph Poschenrieder

Ihr neuer Roman Ein Leben lang ist inspiriert von einem Gerichtsfall, der in Deutschland vor etwa 15 Jahren für großes Aufsehen sorgte: dem sogenannten Münchner Parkhausmord. Warum hat dieser Stoff Ihr Interesse geweckt und wieso haben Sie dem Thema gerade jetzt einen Roman gewidmet?

Christoph Poschenrieder: Anders als meinetwegen Parmesan reifen Romanthemen nach eigenen Gesetzen. Meine Frau Daniela Agostini ist Dokumentarfilmerin, vor über zehn Jahren drehte sie eine Doku über den Freundeskreis des »Parkhausmörders«, also wie die Freunde und Freundinnen des Angeklagten den Prozess und das Urteil erlebten. Ich dachte mir damals: Guter Stoff für einen Roman. Aber nicht als Krimi mit Kommissar und sauberer Auflösung am Ende und alle gehen beruhigt schlafen. Sondern eher: Was macht denn das mit einer Gruppe? Welche Mechanismen wirken da? Ist das Sprengstoff oder Klebstoff? Was hält sie zusammen, was treibt sie auseinander?

Aufgrund der Nähe meiner Frau zu dem Freundeskreis habe ich das Projekt immer wieder hinausgeschoben. Manchmal braucht es einfach eine Distanz zu den Dingen. Der Blick verändert sich mit der Zeit, und das gilt für alle Beteiligten.

Waren die echten Freunde aus dem Prozess um den Parkhausmord München auch Vorbild für die Charaktere in Ihrer Geschichte?

Christoph Poschenrieder: Überhaupt nicht. Wenn es da Übereinstimmungen geben sollte, dann sind die wirklich nur zufällig – oder gut erfunden.

Der Roman entzieht sich einer exakten geografischen und zeitlichen Verortung. Weshalb?

Christoph Poschenrieder: Es geht mir nicht um die exakte Nacherzählung eines »wahren Falls« oder eine späte Aufklärung à la »So war es wirklich«. Verbrechen, Morde werden verübt, und für viele Menschen wird eine Situation, die sie bloß aus Krimis kennen, zur bitteren Realität, mit ihr all das Unfassbare, das Unvorstellbare, Undenkbare. Sie sind plötzlich gezwungen, Stellung zu beziehen. Sie müssen Bindungen festigen oder lösen, sich rechtfertigen und vieles hinterfragen. Zeit und Ort sind für einen Roman, der so etwas beschreibt, nicht nötig. Es passiert überall und jederzeit, und es kann jeden treffen. Und die allermeisten werden überrascht sein: Wie, er, sie? Das kann doch nicht sein!

Nach Das Sandkorn und Mauersegler nehmen Sie sich nun abermals des Themas Gemeinschaft an. Die Geschichte liest sich wie ein Krimi, beinhaltet auch Elemente eines Gerichtsdramas, vor allem ist es aber ein Roman über die Kraft der Freundschaft. Hat das Verfassen des Romans Ihr Verständnis davon verändert?

Christoph Poschenrieder: Nicht verändert, eher erweitert. Die wenigsten unter uns erleben es, dass eine Freundschaft derart geprüft wird. Dann muss man sich fragen: Bleiben wir Freunde – obwohl oder gerade weil? Oder lassen wir’s besser? Freundschaft ist ja nicht gleich Knechtschaft. Ich muss niemandem blind ins Verderben folgen, und wenn ich das Gefühl habe, dass mein Vertrauen grob missbraucht worden ist, dann darf ich eine Freundschaft aufkündigen. Ich darf aber auch sagen: Wir haben hier eine Extremsituation, der hat Scheiße gebaut, er braucht mich nun mehr denn je. Freundschaft ist ein anderes Wort für Freiheit.

Der Roman setzt sich aus Äußerungen verschiedener Figuren zusammen, einer Journalistin, der Freund:innen, des Angeklagten, des Anwalts. Sie sprechen nicht mit-, sondern übereinander. Was war der Beweggrund für diese Perspektive, und welche Rolle spielt dabei der Angeklagte?

Christoph Poschenrieder: Im Roman sind seit der Tat viele Jahre vergangen. Die Freunde sind nicht mehr so eng wie früher. Die Erinnerungen können nicht mehr so präzise sein wie früher. Mit dem zeitlichen Abstand sind vielleicht die Zweifel gewachsen, der Druck der Gruppe geringer oder gar nicht mehr vorhanden. Widersprüche tauchen auf, die damals, unter dem Eindruck der Ermittlungen und des Prozesses, übertüncht wurden. Es gibt keinen Grund mehr, als geschlossene Einheit aufzutreten. Jede einzelne Figur hat ihr persönliches Verhältnis zu dem Verurteilten: Sie sprechen über denselben Menschen, aber jede, jeder sieht ein anderes Gesicht, hat eine eigene Geschichte mit dieser Person.

Dass der Angeklagte/Verurteilte aus dem Gefängnis heraus hier mitredet, ist ein literarischer Kunstgriff – das kann man mögen oder nicht. Aber er ist – neben dem Mordopfer – der einzige Garant für die Wahrheit des Falles – falls er wirklich der Täter war: Ansonsten ist er genauso ahnungslos wie alle anderen.

Im Zweifel für den Angeklagten. Wie liest sich dieses Prinzip vor dem Hintergrund der Romanhandlung?

Christoph Poschenrieder: Dieser Grundsatz besteht weiter, Roman hin oder her. Es geht dabei übrigens um einen »vernünftigen« Zweifel, nicht um ein diffuses Gefühl, einen unbestimmten Verdacht. Klar, Zweifel kann man haben, aber dann müssen die eben geprüft und gegen die vorliegenden Fakten und die eigene Lebenserfahrung abgewogen werden. Juristen sagen: Es ist »lebensfremd«, dies oder jenes anzunehmen oder anzuzweifeln. In meinem Roman sieht man, wie das Gericht die Zweifel Stück für Stück ausräumt und zu seiner »zweifelsfreien« Auffassung kommt, auf der das Urteil beruht, sonst ginge es ja auch nicht. Die Verteidigung bezweifelt das natürlich …

Ein Leben lang – wie ist dieser Titel zu verstehen?

Christoph Poschenrieder: Freundschaften dauern – idealerweise – ein Leben lang, und man kann zu »lebenslang« verurteilt werden, was aber nicht wortwörtlich zu verstehen ist, weil viele nach 15 Jahren rauskommen. Natürlich sind auch Freundschaften nicht unzerstörbar, obwohl ich glaube, die meisten gehen an schnöder Vernachlässigung zugrunde, ganz unspektakulär; es braucht nicht unbedingt so eine Katastrophe wie im Roman beschrieben. Wenn ich mich in meinem Freundeskreis umsehe, glaube ich aber, dass da ein paar lebenslange Freundschaften dabei sind. Zum Beispiel mein ältester Freund, den ich seit der 2. Klasse kenne: Wir treffen uns selten, aber es ist dann immer wie – na ja, wie immer. Ganz vertraut, ganz entspannt, ganz normal. Das gleiche Gefühl wie vor 50 Jahren, als wir in derselben Schulbank saßen. Freundschaft ist so unglaublich wertvoll.

Das Vertrauen in den Rechtsstaat wurde bei einigen der Romanfiguren grundlegend erschüttert. Nachdem Sie sich ausführlich damit auseinandergesetzt haben, wie steht es um Ihr Vertrauen?

Christoph Poschenrieder: Ich habe allerhand gelernt über den Umgang mit Recht und Gesetz, die spröde Sprache des Rechts, die so exakt zu sein versucht und oft so blutleer klingt. Wie interpretierbar ein Indiz sein kann, wie aus vielen Indizien ein Bild entsteht, und dass die Wahrheitssuche schwierig, aber unbedingt notwendig ist, denn Abkürzungen gibt es dabei nicht. Jedenfalls habe ich in unser Rechtssystem durchaus Vertrauen, warum auch nicht? Es ist professionell, nicht unfehlbar, aber immer noch besser als das Geschworenensystem, das zum Beispiel in den USA über Schuld und Unschuld eines Angeklagten entscheidet. Viel zu emotional, viel zu viel Theater; kann man in ungezählten Hollywood-Gerichtsdramen sehen.

Welche Rolle spielt die kritische Öffentlichkeit in einem solchen Prozess?

Christoph Poschenrieder: Für die Urteilsfindung sollte sie überhaupt keine Rolle spielen. Verhandelt wird vor Gericht und nur dort. Die Öffentlichkeit – in Form der Medien und anwesender Bürger – beobachtet, nimmt aber keinen Einfluss. Staatsanwälte, Rechtsanwälte und Richter, auch die Laienrichter, die Schöffen, die Teil von deutschen Strafgerichten sind, auch die sind Menschen, die sich mehr oder minder gut von der medialen Öffentlichkeit abschotten können oder wollen. Es ist unmöglich abzuschätzen, was die Berichterstattung in spektakulären Fällen bei diesen Leuten auslöst.

Gerade Boulevardmedien können Stimmung machen, die spielen oft mit dem, was man einmal das »gesunde Volksempfinden« nannte, schüren Empörung über Urteile, die angeblich keiner »da draußen« versteht. Da muss man eben genauer hinschauen, auch auf den Gesetzestext. Das ist mühsam, das erzeugt keine Schlagzeilen, ist aber unbedingt notwendig.

Zuletzt die Frage, die sich unweigerlich stellt: Schuldig oder unschuldig?

Christoph Poschenrieder: Das ist genau die Frage, die ich niemals beantworten werde. Weil ich es nicht weiß, vor allem aber, weil es für diesen Roman keine Rolle spielt. Am Ende geht es darum, wer die bessere Geschichte hat, die eine oder die andere Seite. Das sollen die Leserinnen und Leser selbst nachvollziehen und beurteilen.

Ein Leben lang
Im Warenkorb
Download Bilddatei
Kaufen

Kaufen bei

  • amazon
  • bider und tanner
  • buchhaus.ch
  • Diogenes
  • ebook.de
  • facultas.at
  • genialokal.de
  • HEYN.at
  • hugendubel.de
  • kunfermann.ch
  • lchoice (nur DE/AT)
  • orellfuessli.ch
  • osiander.de
  • Schreiber Kirchgasse
  • thalia.at
  • thalia.de
  • tyrolia.at

Ein Leben lang

Christoph Poschenrieder, geboren 1964 bei Boston, studierte Philosophie in München und Journalismus in New York. Seit 1993 arbeitet er als freier Journalist und Autor von Dokumentarfilmen. Heute konzentriert er sich auf das literarische Schreiben. Sein Debüt Die Welt ist im Kopf wurde vom Feuilleton gefeiert und war auch international erfolgreich. Mit Das Sandkorn war er 2014 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Christoph Poschenrieder lebt in München.

Ein Leben lang | eBook | Hörbuch-Download 

Weiterlesen